Modellprojekt Klima trifft Kommune erhält das „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation

  • Klima trifft Kommune wurde von einer überparteilichen Jury aus Verwaltungspraktiker*innen als eine von 29 herausragenden kommunalen Innovationen ausgezeichnet.
  • Das „Bewährt vor Ort“-Siegel wird gemeinsam vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und Re:Form vergeben.
  • Klima trifft Kommune kombiniert in drei Kommunen erstmals Bürgerräte mit verbindlichen Bürgerentscheiden, um mehrheitsfähige Lösungen für klimapolitische Maßnahmen zu finden und effektiv in die Umsetzung zu bringen.

 

 

Berlin, 04. Juni 2025 – Kommunale Verwaltungen stehen vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen überall in Deutschland innovative Lösungen, die diese Herausforderungen erfolgreich angehen. Um diese bewährten Lösungen sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern, haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Re:Form – die von ProjectTogether geschaffene Allianz von Verwaltungspionier*innen – zum zweiten Mal das Siegel „Bewährt vor Ort“ verliehen. Ausgezeichnet werden kommunale Projekte, die in der Praxis nachweislich funktionieren und das Potenzial haben, bundesweit als Vorbild zu dienen.

Klima Trifft Kommune, ein gemeinsames Projekt der Vereine BürgerBegehren Klimaschutz e.V. und Mehr Demokratie e.V. gehört zu den in diesem Jahr 29 prämierten Projekten. Eine unabhängige Jury aus Verwaltungspraktiker*innen hat das Projekt als besonders wirkungsvoll und übertragbar bewertet.

Das bundesweite Modellprojekt setzt in den Partnerkommunen Osterburg (Sachsen-Anhalt), Flensburg und Pinneberg ein innovatives Beteiligungskonzept um, das durch die Kombination von Bürgerräten und verbindlichen Bürgerentscheiden Klimapolitik effektiv und bürgernah gestalten soll. Im ersten Schritt werden in einem Bürgerrat durch 30 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger Lösungen für kontroverse, klimapolitische Aufgaben erarbeitet. In einem zweiten Schritt kommt es zur verbindlichen Abstimmung durch alle wahlberechtigten Einwohner*innen. Der erste Bürgerrat startet im August in Osterburg, Flensburg und Pinneberg folgen 2026.

 

Klima trifft Kommune zeigt, wie klimapolitische Herausforderungen durch gesamtgesellschaftliche Beteiligung gelöst werden können. Viele Menschen wollen nach wie vor ambitionierten Klimaschutz, sind aber unzufrieden mit politischen Entscheidungsprozessen. Indem Bürgerinnen und Bürger frühzeitig eingebunden werden, schaffen die Kommunen nicht nur tragfähige Lösungen für ihre Klimaziele, sondern stärken auch das Vertrauen in die Demokratie.“

Rabea Koss, Projektleiterin Klima trifft Kommune

 

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.klimatrifftkommune.de/

Fotos der Verleihung und des Projekts: https://bbks.next-cloud.org/index.php/s/Lw3gMD2B2sa3RjS

 

Hintergrund

Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ werden erfolgreich erprobte Veränderungen der Verwaltungspraxis, ihrer Regeln ebenso wie Projekte ausgezeichnet, die gemeinsam von einer Verwaltungseinheit und einer gemeinnützigen Organisation umgesetzt wurden. Eine überparteiliche Jury aus Verwaltungspraktiker*innen hat 2025 zum zweiten Mal wegweisende kommunale Innovationen gewürdigt. Insgesamt wurden 29 Projekte in vier Themenbereichen ausgezeichnet:

  • Gutes Ankommen und gesellschaftliche Teilhabe:
    Innovative Ansätze für die Integration von geflüchteten und zugewanderten Menschen – 8 ausgezeichnete Lösungen
  • Klima- und Ressourcenschutz sowie Klimafolgenanpassung:
     Kommunale Lösungen, die wirksame Reaktionen auf den Klimawandel liefern und Bürger*innen einbeziehen – 7 ausgezeichnete Lösungen
  • Nachhaltiges Bauen:
    Projekte zur Stärkung ressourcenschonender Bauweisen, nachhaltiger Technologien oder beschleunigter Genehmigungsverfahren – 7 ausgezeichnete Lösungen
  • Verwaltung von morgen:
    Digitale Tools, effiziente Prozesse und innovative Formen der Bürgerbeteiligung für eine zukunftsfähige Verwaltung – 7 ausgezeichnete Lösungen

Stimmen zur zweiten Verleihung von „Bewährt vor Ort“:

Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund sagt:
„Die Auszeichnung auf dem Deutschen Kommunalkongress zeigt eindrucksvoll, wie Kommunen und Gesellschaft innovative Wege finden, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind ein inspirierendes Beispiel für den Ideenreichtum und die Entschlossenheit, die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden zu verbessern.“

Robert Peter von ProjectTogether sagt:
„Die Bewährt-vor-Ort-Lösungen zeigen, was möglich ist, wenn Menschen und Organisationen verschiedener Bereiche zusammenkommen und gemeinsam Lösungen für lokale Probleme entwickeln. Zivilgesellschaft und Kommunen können richtig was, und wir sollten dieses Potenzial noch stärker nutzen und kluge Ideen teilen“

Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Lösungen, der Jury sowie den Kriterien unter:  www.reform-staat.org/bewaehrt-vor-ort/ Bewerbungen für die nächste Vergabe von „Bewährt vor Ort“ sind ab Herbst 2025 über die Website möglich.